Kurzgeschichte über das Museum St.Luzisteig

Am 31. Dezember 1994, als die Glocken das alte Jahr aus- und das neue Jahr 1995 einläuteten, gab es auch in der Schweizer Armee einen riesen Umbruch. Die Corps, Divisionen, Brigaden, Regimenter und Bataillone wurden aufgehoben und es fanden Neugründungen statt. Unter anderem wurde auch die Gr Br 12, deren Kommandant Brigadier Fritz Meisser war, aufgehoben. Dieser sagte sich, mit Kameraden zusammen, kann das sein, dass alles Bisherige verschwindet. So gründete er die Militärhistorische Stiftung Graubünden, mit dem Ziel, militärhistorisch wichtige Objekte zu erhalten und der Oeffentlichkeit zugänglich zu machen. So entstanden die Museen, Art Fort Crestawald bei Sufers, Santa Maria Stelvio Umbrail und das Museum St. Luzisteig.

Das Gebäude des heutigen Militärmuseums wurde zwischen 1854 und 1856 unter dem späteren General Dufour erbaut. Es diente als geschützte Retablierungs- und Schlafstelle für die Soldaten der Festung St. Luzisteig.

1985 bis 2003 wurde es als Materialmagazin benutzt. Nachdem die Train Schulen aufgelöst wurden, stand das Gebäude leer, konnte dann aber von der Stadt Maienfeld käuflich erworben werden. 2003 wurde dann der Verein Militärmuseum St.Luzisteig gegründet. Der Gründungspräsident, Brigadier a D Fritz Meisser, setzte sich mit voller Kraft ein, dass das Museum entstehen konnte. ln diesem Museum sehen wir zuerst in einem Film die Geschichte der Luzisteig seit der Römerzeit bis heute.

lm Weiteren ist ein Teil den ehemaligen Train Schulen gewidmet, sie sehen verschiedene Waffen (keine Automaten), Uniformen und verschiedene militärische Utensilien.

Das ,,Generalstübli", das den vier Generälen, Dufour, Herzog, Wille und Guisan, welche von der vereinigten Bundesversammlung gewählt wurden, gewidmet ist, können Sie:

  • Apéro
  • Mittagessen
  • Z'Vieri oder auch
  • Abenessen geniessen

Es werden auch gute Weine, alle aus der Herrschaft, ausgeschenkt.
Chef des Gastro ist Herr Jakob Knöpfel, ehemaliger Hotelier des Hotels ,,Schloss Wartenstein" in Pfäfers.

Reservationen für Gruppen ab 10 - 50 Personen können über den Präsidenten, Herr Hans Rudolf Grass, (Tel. 079 216 54 65) oder Herr Jakob Knöpfel (Tel. 076 361 20 51) gemacht werden.
Ebenfalls können Reservationen über Heidiland Tourismus AG, Bad Ragaz, gemacht werden. (Tel. 081 300 40 20).

Alle die vielen Gruppen, die wir bisher bewirten durften, waren von der Ambience aber auch von der Bewirtung, hell begeistert.